Unter dem Titel Klangkosmos Schütz.22 „weil wir leben“ kommen erstmals vier der deutschen Landesjugendchöre (Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) zu einem herausragenden Projekt anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz (1585-1672) im September/ Oktober zusammen. Diese großdimensionierte Zusammenarbeit im A-Cappella-Bereich steht unter der Leitung eines der profiliertesten Künstlerischen Leiter der Rundfunkchöre in Deutschland: Justin Doyle, Chefdirigent des RIAS Kammerchores Berlin. 160 junge Sängerinnen und Sänger erarbeiten unter seiner Leitung – in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des RIAS Kammerchores Berlin – ein mehrchöriges und bis zu vierzigstimmiges Konzertprogramm mit Werken von Heinrich Schütz, Thomas Tallis, Johannes Ockeghem, Frank Martin, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und John Tavener. Einen Höhepunkt bildet die Uraufführung der Auftragskomposition „weil wir leben, können“ von Reiko Füting für vier Chöre und zwei Truhenorgeln. Orgelmusik von Johann Pachelbel, Jan Pieterszoon Sweelinck und Antonio Soler ergänzen das Gipfeltreffen der vier Landesjugendchöre.


